Dienstleistungen
-
Begriffe
ASA
ASA ist die Abkürzung für „Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit“. Der Begriff fasst die wichtigsten Anforderungen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zu einem Sicherheitssystem zusammen. Dieses System ist ein praktisches Instrument bei der Verbesserung der innerbetrieblichen Sicherheit und Gesundheit.
Arbeitgeber müssen ASA beiziehen, wenn im Betrieb besondere Gefährdungen auftreten und das erforderliche Fachwissen zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes fehlt. Die besonderen Gefährdungen sind in Anhang 1 der EKAS Richtlinie 6508 festgehalten. Dazu gehören die Kategorien „besondere Arbeitsplatzverhältnisse“, „Brand- und Explosionsgefährdungen“, „chemische und biologisch Einwirkungen“ und „physikalische Einwirkungen“. Von diesen besonderen Gefährdungen betroffen sind in der Regel Betriebe mit einem Nettoprämiensatz der Berufsunfallversicherung von 0.5 Prozent und mehr der Lohnsumme.
Über das erforderliche Fachwissen verfügt ein Betrieb, wenn er ASA selbst beschäftigt bzw. beauftragt und/oder sich einer von der EKAS genehmigten überbetrieblichen Lösung anschliesst und diese umsetzt und/oder von ASA entwickelte Unterlagen (z.B. Checklisten) umsetzt (vgl. Anhang 4 EKAS Richtlinie 6508).Mit BATISEC wird den Branchen der Gebäudetechnik eine Branchenlösung angeboten. Mit dem Handbuch „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ kann der Betrieb die Gefahren systematisch erfassen, nach Risikostufen bewerten und anschliessend die zur Beseitigung oder Reduktion dieser Gefahren notwendigen Massnahmen selbständig treffen. Ein Beizug der ASA ist so nur noch in Fällen nötig, in denen es spezielle Risiken gibt.
EKAS
Die Abkürzung EKAS steht für die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit. Sie ist die zentrale Informations- und Koordinationsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Die EKAS koordiniert Präventionsmassnahmen sowie Aufgabenbereiche im Vollzug und sorgt für eine einheitliche Anwendung der geltenden Vorschriften. Eine ihrer Aufgaben ist es, Richtlinien zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten zu erlassen. Für die Beratung und die Überwachung der einzelnen Betriebe sind die sogenannten Durchführungsorgane zuständig. Dazu zählen die Kantone, die SUVA, das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und Fachorganisationen.
EKAS Richtlinie 6508
Arbeitgeber müssen die in ihrem Betrieb auftretenden Gefährdungen für die Sicherheit und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden ermitteln und erforderliche Schutzmassnahmen treffen (vgl. Art. 3-10 VUV und Art. 3-9 ArGV3). Wenn es für die Sicherheit und zum Schutz der Gesundheit erforderlich ist, müssen Arbeitgeber Spezialisten der Arbeitssicherheit beiziehen (vgl. Art. 11a VUV, Art. 7 Abs. 3 ArGV 3). Die EKAS Richtlinie 6508 (auch bekannt unter dem Namen „Richtlinie über den Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA-Richtlinie)“) konkretisiert diese Pflicht.
-
Bestellungen
Zeichen, Flyer und Aufkleber
Sie können folgende Zeichen, Flyer und Aufkleber bei uns bestellen:
- Leiterkontrollkleber (Bogen à 12 Stück)
- Notfallkarte
- Flyer "10 lebenswichtige Regeln für Servicetechniker"
- Informationsbroschüre für Arbeitgeber
-
Informationen für Arbeitgeber
Betriebe können sich zur Optimierung der innerbetrieblichen Sicherheit einer Branchenlösung anschliessen. Diese stellt den Betrieben ein Sicherheitssystem (bestehend aus Handbuch und Checklisten) zur Verfügung und stellt den Zugang zu Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbetissicherheit (ASA) sicher.
Mit BATISEC wird den Branchen der Gebäudetechnik eine Branchenlösung angeboten. Mit dem Handbuch „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ kann der Betrieb die Gefahren systematisch erfassen, nach Risikostufen bewerten und anschliessend die zur Beseitigung oder Reduktion diese Gefahren notwendigen Massnahmen selbständig treffen. Ein Beizug der ASA ist so nur noch in Fällen nötig, in denen es spezielle Risiken gibt.BATISEC bietet ein Konzept zur Einhaltung und zur Umsetzung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes gemäss EKAS Richtlinie 6508. Damit erhalten Betriebe ein Hilfsmittel zur einfachen, effizienten und kostengünstigen Umsetzung der geltenden Vorschriften. BATISEC bietet die folgenden Dienstleistungen an:
- Risikoanalyse für die Betriebe der Branchen der Gebäudetechnik
- Massnahmenkataloge und Checklisten
- Ausbildung (Kurse) zur Umsetzung der Arbeitssicherheit im Betrieb
- Handbuch zur Umsetzung der Arbeitssicherheit im Betrieb
- Pool von ASA Arbeitsärzten und anderen Spezialisten
- Audits für Anwendungskontrollen (nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle BATISEC)
- Auskunft und Beratung
- Informationen über Neuerungen
Downloads
-
Kennzahlen
Verletzte Körperteile
Handgelenk, Hand, Finger 31.2% Unterschenkel, Knöchel, Fuss 15.6% Augen und Lid 12.2% Knie 6.7% Rumpf, Rücken und Gesäss 6.5% Schulter, Oberarm 5.7% Gesicht, Gesichtsknochen, Nase, Ohren 4.3% Vorderarm und Ellbogen 4.1% Hals, übriger Kopfbereich 3.8% Wirbelsäule 2.7% Andere 7.2% Häufigste Berufsunfälle
Berufsunfall Hergang (alle Klassen, 45G, 55D, 45M, 13B) 1. Ausgleiten, abgleiten, abrutschen (v. Personen) 2. Getroffen werden, Rückschlag, verschüttet werden 3. Gestochen, geschnitten, gekratzt, geschürft werden 4. Anstossen an etwas, anschlagen, anfassen 5. Abrutschen, umfallen (v. Gegenständen) Berufsunfall Arbeitstätigkeit (alle Klassen, 45G, 55D, 45M, 13B) 1. Arbeiten von Hand mit Werkzeugen und Geräten 2. Arbeiten mit Maschinen und Einrichtungen 3. Heben und Bewegen von Hand 4. Erhaltungsarbeiten, Instandhaltung, Unterhalt 5. Führen kraftbetriebener Beförderungsmittel Berufskrankheiten (alle Klassen, 45G, 55D, 45M, 13B) 1. Ohr und Gehör 2. Haut und Unterhaut 3. Atmungssysteme 4. Neoplasien 5. Bewegungsapparat 6. Andere 7. Auge und Anhangsgebilde 8. Infektiöse Krankheiten Unfälle nach Suva-Prämienklassen
Anzahl neu registrierte, anerkannte Berufs- und Nichtberufsunfälle pro 1'000 Vollzeitbeschäftigte
SUVA Klasse 45G - Gebäudetechnik
Klasse 45G Alle Klassen 2016 2017 2018 2019 2020 Mittel Trend Mittel Trend Berufsunfälle 172 164 159 163 150 170 -17.0% 87 -14.3% Nichtberufsunfälle 144 144 141 143 122 146 -15.9% 129 -4.9% SUVA Klasse 55D - Elektroinstallationen und Netzbau
Klasse 55D Alle Klassen 2016 2017 2018 2019 2020 Mittel Trend Mittel Trend Berufsunfälle 128 123 122 122 108 129 -21.2% 87 -14.3% Nichtberufsunfälle 169 167 165 166 142 169 -16.4% 129 -4.9% SUVA Klasse 45M - Plattenleger, Hafner und Innenisolationen
Klasse 45M Alle Klassen 2016 2017 2018 2019 2020 Mittel Trend Mittel Trend Berufsunfälle 162 158 155 168 151 163 -10.5% 87 -14.3% Nichtberufsunfälle 108 106 98 99 91 108 -23.8% 129 -4.9% SUVA Klasse 13B - Maschinenbau
Klasse 13B Alle Klassen 2016 2017 2018 2019 2020 Mittel Trend Mittel Trend Berufsunfälle 54 53 54 52 45 56 -25.0% 87 -14.3% Nichtberufsunfälle 126 128 128 128 119 128 -5.7% 129 -4.9% -
Newsletter-Archiv
Hier finden Sie die letzten BATISEC-Newsletter im PDF-Format. Bitte beachten Sie, dass es zeitlich begrenzt gültige Links im Newsletter hat, die im nachhinein möglicherweise nicht mehr korrekt angezeigt werden.
2021
Oktober: Neue Bauarbeitenverordnung, Neuorganisation Batisec
Februar: Aktuelle Corona-Schutzmassnahmen auf Baustellen, Suva «Selbstkontrolle»
2020
Oktober: Neue Support Angebote, Neue Informationsbroschüre für Arbeitgeber
Juli: Jahresaktion Servicetechniker, Notfallplanung für nicht ortsfeste Arbeitsplätze, Notfall-Karte
April: Corona-Virus, Jahresaktion Servicetechniker
2019
Dezember: Jahresaktion Servicetechniker, Schulung und Weiterbildung
September: Tragbare Leitern, Heben und Tragen von Lasten
Mai: 5+5 lebenswichtige Regeln Elektrizität, Hubarbeitsbühnen
April: Batisec Kursinfo KOPAS-Tagung
März: Lebenswichtige Regeln für Gebäudetechniker, Gefahren der Elektrizität
2018
November: Stolpern und Stürzen, Prüfung von Elektrogeräten
Juli: Sichere Lehrzeit, UV-Strahlung
2017
-
Support
BATISEC kann Sie beim Aufbau oder Überprüfen Ihres betrieblichen Sicherheitssystems und bei Sicherheitsrundgängen unterstützen. Folgende Möglichkeiten bieten wir Ihnen an:
Modul A: System Support
Der Aufbau eines betrieblichen Sicherheitssystems von Grund auf (z. B. bei Firmengründung) kann trotz BATISEC Handbuch und besuchtem Basiskurs zu einer (sehr) grossen Herausforderung werden. Viele Themen gibt es zu berücksichtigen und einen Berg von Aufgaben zu erledigen. Dabei kann es schwierig sein, einen Anfang zu finden oder bei Problemen die Arbeit bis zum Schluss weiterzuführen.
Andere Betriebe haben bereits ein gut funktionierendes Sicherheitssystem und möchten, dass das so bleibt oder wollen wissen, ob es noch Möglichkeiten zur Verbesserung gibt.
Oder möchten Sie die Gewissheit haben, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und ihr System keine Lücken aufweist?
In diesen Fällen kann Sie die BATISEC unterstützen. Mit dem Modul A «System Support – Unterstützung betriebliches Sicherheitssystem» helfen Ihnen erfahrene Sicherheitsfachleute beim Aufbau des Sicherheitssystems, oder wie Sie Ihr Sicherheitsniveau halten oder verbessern können und die gesetzlichen Vorgaben einhalten.
Dauer vor Ort: 8:30-12:00 (max. 3 ½ Stunden)
Kosten: pauschal CHF 920.- exkl. MwSt.Ablauf:
- Kontaktieren Sie die BATISEC Geschäftsstelle per E-Mail oder unter 044 497 87 33.
- Besprechen Sie Ihre Anliegen, Wünsche oder Probleme mit einem unserer Sicherheitsfachleute.
- Besuchstermin bestimmen.
- Füllen Sie die Suva-Checkliste Nr. 88057 „Der Selbsttest Sicherheit und Gesundheitsschutz: Wo stehen wir?“ aus und übermitteln Sie uns diese 10 Arbeitstage vor dem vereinbarten Besuchstermin.
- Durchführung gemäss den vereinbarten Schwerpunkten und Zielen in Ihrem Betrieb.
- Nachbearbeitung in geringem Umfang, z. B. Zusenden von Informationen, Links etc. nach Absprache.
Modul B: Safety Check
Erfahrene Sicherheitsfachleute begleiten Sie als KOPAS, Geschäftsinhaber oder Bereichsverantwortlichen auf einem Betriebsrundgang. Verhindern Sie so die Gefahr der «Betriebsblindheit» und profitieren Sie von verschiedenen Blickwinkeln.
Mit dem Modul B „Safety Check - Begleitung beim Betriebsrundgang» können Sie möglicherweise Schwachstellen und Sicherheitslücken aufdecken, die Ihnen noch nie aufgefallen sind. Eine zweite Meinung kann für die (vielleicht schnellere) Umsetzung von notwendigen Massnahmen hilfreich sein.
Dauer vor Ort: 8:30-12:00 (max. 3 ½ Stunden)
Kosten: pauschal CHF 920.- exkl. MwSt.Ablauf:
- Kontaktieren Sie die BATISEC Geschäftsstelle per E-Mail oder unter 044 497 87 33.
- Besprechen Sie Ihre Anliegen, Wünsche oder Probleme mit einem unserer Sicherheitsfachleute.
- Besuchstermin bestimmen.
- Betriebsrundgang gemäss den vereinbarten Schwerpunkten und Zielen.
- Nachbearbeitung in geringem Umfang, z. B. Zusenden von Informationen, Links etc. nach Absprache.
Modul A+B kombiniert
Sie haben die Möglichkeit die Module A und B wie einzeln beschrieben an einem Tag durchzuführen.
So profitieren Sie von weniger organisatorischem Aufwand und niedrigeren Kosten.
Dauer vor Ort: 9:00-16:00 (max. 7 Stunden inkl. 1 Stunde Mittagspause )
Kosten: pauschal CHF 1‘240.- exkl. MwSt.Ablauf:
- Kontaktieren Sie die BATISEC Geschäftsstelle per E-Mail oder unter 044 497 87 33.
- Besprechen Sie Ihre Anliegen, Wünsche oder Probleme mit einem unserer Sicherheitsfachleute.
- Besuchstermin bestimmen.
- Füllen Sie die Suva-Checkliste Nr. 88057 „Der Selbsttest Sicherheit und Gesundheitsschutz: Wo stehen wir?“ aus und übermitteln Sie uns diese 10 Arbeitstage vor dem Besuchstermin.
- Durchführung gemäss den vereinbarten Schwerpunkten und Zielen in Ihrem Betrieb.
- Nachbearbeitung in geringem Umfang, z. B. Zusenden von Informationen, Links etc. nach Absprache.